top of page
Reitlehrerin.jpg

Reitpädagoge/in nach CuraEquus®

 Die ganzheitliche Reitpädagogik nach CuraEquus® verbindet die essenziellen Elemente des Reitens – Körper, Geist und Seele – und integriert sie nahtlos mit der menschlichen Biomechanik. Dieser Lehrgang bietet eine umfassende Ausbildung für Reitlehrer, Trainer, und Reittherapeuten, die eine holistische Perspektive auf das Reiten entwickeln möchten. Die Verbindung von körperlicher Geschicklichkeit, mentaler Ausgeglichenheit und spiritueller Resonanz ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Reitpraxis.

Ziele des Lehrgangs:

  1. Ganzheitliches Verständnis: Die Teilnehmer werden ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkung von Körper, Geist und Seele entwickeln und lernen, wie diese Elemente harmonisch mit der menschlichen Biomechanik verschmelzen.

  2. Anatomie und Biomechanik: Durch detaillierte Einblicke in die menschliche Anatomie und Biomechanik werden die Teilnehmer die Grundlagen verstehen, wie sich die körperlichen Bewegungen auf das Reiten auswirken und wie sie diese Kenntnisse in ihrer Lehrtätigkeit anwenden können.

  3. Psychologische Aspekte: Der Lehrgang wird auch psychologische Aspekte des Reitens behandeln, um ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Reiter und Pferd zu schaffen. Die Teilnehmer lernen, wie sie mentale Barrieren überwinden können, um eine positive und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

  4. Spirituelle Dimension: Durch die Integration der spirituellen Dimension wird der Lehrgang auch die emotionale Verbindung zwischen Reiter und Pferd beleuchten. Die Teilnehmer werden lernen, wie sie eine harmonische und respektvolle Partnerschaft entwickeln können.

​Der Lehrgang besteht aus 3 Theorie-Seminaren und 2 praktischen  Seminaren. Sie können die Seminare einzeln nacheinander oder zusammen buchen. Für jedes abgeschlossene Seminar erhalten Sie ein Zertifikat.

Die ganzheitliche Reitpädagogik nach CuraEquus® bietet eine einzigartige Gelegenheit, traditionelle Reitlehren mit modernen Erkenntnissen zu verbinden und eine neue Generation von Reitlehrern hervorzubringen, die sowohl das körperliche als auch das seelische Wohl von Reiter und Pferd gleichermaßen in den Fokus nehmen.

Verdienstmöglichkeiten: 

Das Gehalt eines Reitpädagogen kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter Erfahrung, Qualifikationen, Arbeitsort, Art der Beschäftigung (Vollzeit, Teilzeit, freiberuflich) und der Arbeitgeber (z. B. Bildungseinrichtung, Reitschule, therapeutisches Zentrum). Hier sind grobe Schätzungen, die je nach individuellen Umständen variieren können:

Einsteiger: Ein/e Reitpädagoge/in mit wenig Erfahrung kann mit einem Jahresgehalt im Bereich von etwa 25.000 € bis 35.000 € rechnen.

Mittelstufe: Mit zunehmender Erfahrung und möglicherweise weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 35.000 € bis 50.000 € pro Jahr steigen.

Erfahrene Fachkraft: Reitpädagogen mit langjähriger Erfahrung, umfangreichen Qualifikationen und möglicherweise einer leitenden Position können ein Jahresgehalt von 50.000 € oder mehr erreichen.

bottom of page